
Social Media für Eventplaner
Events planen, organisieren und umsetzen – diese Arbeit gehört seit vielen Jahren zu unseren Kernkompetenzen, zu unserem «Steckenpferd». Dennoch lernen wir stets weiter, denn Social Media verändert unsere Arbeit als Eventplaner massgeblich und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten. Nutzen wir sie! Aber wie? Wir haben dir sechs Social Media-Tipps für deinen nächsten Geschäftsanlass zusammengestellt.
Die sozialen Netzwerke bereichern unsere Events, machen sie lebendiger, direkter und schlichtweg wertvoller. Damit dies gelingt, braucht es Interaktionen und die dafür notwendigen Plattformen. Vor, während und nach dem Event. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass oft Geld und Ressourcen nur beschränkt vorhanden sind. Deshalb haben wir die für uns wichtigsten Tipps herausgepickt.
Nutze die Website, um den Event zu promoten
Stelle in übersichtlicher Form alle relevanten Informationen zum Event zur Verfügung. Hast du alle W-Fragen beantwortet? Beachte, dass die Mehrheit über das Handy auf Informationen zugreift! Responsives Webdesign und klare, einfache Abläufe (z.B. beim Ticketkauf/Anmeldung) sind gefragt. Wir benutzen – wie andere Eventveranstalter – hauptsächlich Facebook und Twitter als Social Media Plattformen für die Promotion der Events. Natürlich gibt es unzählige weitere Plattformen wie Xing, Linkedin, Google+, Foursquare, um einige Beispiele zu nennen.
Fördere Interaktionen
Wie können sich Interessierte beteiligen? Biete dem Seitenbesucher die Möglichkeit, Inhalte zu liken, teilen und kommentieren oder per Mail weiterzuleiten.
Halte Interessierte auf dem Laufenden
Überlege dir, was dein Zielpublikum interessieren könnte. Biete Hintergrundinformationen z.B. zu den Referenten oder zum Thema des Events. Publiziere diese auf der Website und verbreite sie über die sozialen Medien.
Twitter und #Hashtag
Viele Besucher merken sich Hashtags und erinnern sich auch nach dem Event daran. Ein gut formulierter Hashtag hilft dem Brand und dem Event. Unbedingt frühzeitig eine Twitter-Community aufbauen.
Mehr zu diesem Thema findest du beispielsweise auf:
• Twitter for Business
• Social Media Examiner
• Hashtags für Events
Willst du Publikumsfragen über Twitter ermöglichen?
Dann eignet sich eine Twitterwall. Schau dir dazu den Blogbeitrag der Somexcloud an.
Einladung
Viel zu oft werden Einladungen ohne persönliche Ansprache versendet. Für uns ist dies ein «No-Go». Spreche deine Wunschgäste persönlich an – auch wenn die Einladungen nur online erfolgen.
Tradition mit Zukunft
Verbinde moderne Mittel mit altbewährten Kommunikationsmitteln. Kommuniziere die verschiedenen Kanäle, Web-Adressen und Hashtags auf deinen Drucksachen, Newslettern und in Werbeinseraten.
Unser «Steckenpferd» hat sich weiterentwickelt. Es besteht seit längerem nicht mehr nur aus einem Stiel und einem Pferdekopf, aber eines ist geblieben: die unbändige Fantasie wie wir mit den neuen Möglichkeiten «spielen» können.
Welche Plattformen setzt ihr für eure Events ein?
Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie im Banner auf 'Cookies laden' klicken small>
3 Kommentare
Erika Kessler
13. Januar 2016Herzlichen Dank für die Erwähnung Brigitte! Ich nutze auch LinkedIn, XING, Instagram (Geo Tagging) fürs Event Marketing. Und die Periscope Live Streaming App für Interviews, Key Notes, Behind the Scene Informationen.
Carole Schoch
14. Januar 2016Danke für dein Feedback, Erika! Wir freuen uns auf einen weiteren Austausch – on- und offline!
Erika Kessler
20. Januar 2016Ich freue mich auch! #DigitalGreetigs